Filia – auch Philia geschrieben – lässt sich im Deutschen mit Freundschaft übersetzen. Um Freundschaft geht es auch in der Kita Filia in der Baseler Straße und als bilinguale Kita um die griechische Sprache.
Gegründet wurde die Kita Filia 1972 für die Kinder der griechischen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Berlin. Heute ist die Kita Filia in der Baseler Straße eine moderne bilinguale Kita für Kinder griechischer Muttersprache, für Kinder deutscher Muttersprache und für alle anderen Kinder im Kiez. Die Kita befindet sich im Schweizer Viertel in Lichterfelde.
Unsere Kita verfügt über 100 Plätze, 30 davon im Krippenbereich, in dem wir Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu drei Jahren betreuen. 70 Plätze bieten wir im Elementarbereich für Kinder über drei Jahren bis zum Eintritt in die Grundschule an. Das Essen in der Kita kochen zwei Hauswirtschaftskräfte täglich aus frischen Zutaten.
Die Kita Filia in der Baseler Straße ist offen für Kinder aller Nationalitäten und Herkunftssprachen. Um die Zweisprachigkeit zu gewährleisten, arbeiten zurzeit 18 Erzieher*innen mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen zusammen. Kinder mit (wesentlich) erhöhtem Förderbedarf sind bei uns ebenfalls herzlich Willkommen.
Sie erhalten eine gezielte Förderung, dafür stehen insgesamt fünf Facherzieher*innen für Integration und Psychomotorik, eine Fachkraft für Sprachbildung sowie eine Heilpädagogin zur Verfügung. Wir leben jeden Tag Inklusion in all ihren Dimensionen.
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Die Kinder sind einer Stammgruppe und einer/einem Bezugserzieher*in zugeordnet. Diese Struktur bietet einen festen Rahmen, der den Kindern Geborgenheit und Sicherheit bietet.
Ein flexibler Tagesablauf im Wechsel von Freispiel und Angebot gewährt den Kindern Entscheidungsspielräume und Zeit zum Ausprobieren. Zwei der drei Gruppen im Elementarbereich sind bilinguale Gruppen, in der Griechisch und Deutsch gesprochen wird.
Bewegung spielt eine wichtige Rolle in unserer Kita. Wir sehen Bewegung als Motor der kindlichen Entwicklung. In unserer Kita gibt es einen großen, hellen Raum mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten und Angeboten, wie z.B. Yoga für Kinder, Psychomotorik und Tanzen.
Neben dem Bewegungsraum können die Kinder zwischen Atelier, Bauraum, Forscher*innenraum, Spieleraum mit Puppentheater und Bibliothek wählen. In einem Rückzugsraum finden neben der alltagsintegrierten Sprachförderung gezielte Sprachangebote in Kleingruppen statt.
Im Rahmen des Bundesprogramms des Bundesfamilienministeriums Sprach-Kitas: "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist", das im Januar 2016 bei uns startete, haben wir unsere Standards für die sprachliche Bildungsarbeit in unserer Einrichtung weiterentwickelt und fest verankert. Das übergeordnete Ziel des Programms liegt in der Verbesserung der Angebote sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und der Qualität der Kindertagesbetreuung.
Unsere Kita verfügt über eine zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung. Sie berät, unterstützt und begleitet unser Kitateam in den Bereichen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit, inklusiver Pädagogik und Zusammenarbeit mit den Familien mit einer zusätzlichen 50 % Stelle.
Als Sprachkita legen wir besonderen Wert auf die sprachliche Bildung. Wir sehen Sprache und Kommunikation als Grundlagen des kindlichen Lernens.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm "Sprachkitas" finden Sie auf der Website:
https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de
Als Sprachkita legen wir besonderen Wert auf die sprachliche Bildung. Wir sehen Sprache und Kommunikation als Grundlagen des kindlichen Lernens.
Der große Außenbereich der Kita bietet altersgerechte Spielgeräte, wie z.B. einen Kletterturm, eine Sandkiste mit Matschanlage, ein Labyrinth und großzügigen Platz für Ballspiele. Unseren Krippenkindern steht ein separater Außenbereich zur Verfügung.
Wir feiern gemeinsam ökumenische Familiengottesdienste. Wir kooperieren mit der evangelischen Johann-Sebastian-Bach Kirchengemeinde und mit der griechisch-orthodoxen Kirche Christi Himmelfahrt.
Eltern, die Interesse an einem Kita-Platz in der Kita Filia in der Baseler Straße haben, füllen den Interessentenbogen aus und schicken ihn per Mail an die Kitaleiterin.
Im Herbst gibt es einen Infonachmittag zur Besichtigung der Kita.
Das Kuratorium der Kita, bestehend aus der Geschäftsführung, der Kitaleitung, der stellvertretenden Leitung, Elternvertreter*innen und der Pfarrerin der Johann-Sebastian-Bach Gemeinde, hat festgelegt, nach welchen Kriterien die Kitaplätze vergeben werden. Diese sind:
Eltern sind herzlich eingeladen, ihr Interesse an dem Kitaplatz regelmäßig zu bestätigen, gerne per Mail etwa alle drei Monate. Dadurch ist eine verlässlichere Planung möglich.
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig beim Jugendamt in der Kita-Gutscheinstelle um einen Kita-Gutschein.
In Steglitz-Zehlendorf finden Sie hier die entsprechenden Ansprechpartner*innen:
https://service.berlin.de/dienstleistung/324873/standort/328990/
Mit dem Kita-Gutschein wird der Betreuungsbedarf Ihres Kindes festgestellt. Wie viele Stunden am Tag Ihr Kind in der Kita betreut werden kann, hängt u. a. von seinem Alter ab:
Ein längerer Betreuungsbedarf ist möglich, wenn er sich aus Ihrer Familiensituation ergibt oder aus pädagogischen, sozialen oder familiären Gründen notwendig ist. Wenn Sie arbeiten gehen, studieren oder in Ausbildung sind und deshalb Ihr Kind nicht selbst betreuen können, kann Ihr Kind länger in der Kita bleiben.